Im Rahmen des Führungsnetz Bachgau wird am Donnerstag, den 22. November 2018 die Scheffemer Kerb behandelt. Der Bogen geht von 1800 bis 1959.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von 1946 bis 1948 die Kerb am Frankfurter Hof in der Lindenstraße gefeiert. Zwischen 1949 bis 1954 gab es zwei Kerbstandorte, den Frankfurter Hof und den Schützenhof (Adelungstraße). Jeder der Standorte hatte seine eigenen Kerbborsche. Ab 1955 wurde die Kerb in und an der Kulturhalle in der Friednsstraße durchgeführt.
Die Kerb 1954 wurde vom Jahrgang 1934-35 unternommen. Sie wurde vermutlich am Schützenhof und Frankfurter Hof parallel abgehalten. Am Schützenhof soll den Kerbspruch Helmut Sauerwein vorgelesen haben. Sie fand am Wochenende 29. und 30. August 1954 statt.
Die Kerb 1955 war die erste Kerb in der neuen Kulturhalle. Die Kerbborsche waren vom Jahrgang 1935. Die Kerbred hielt Heinrich Kolb. Der Wirt vom "Rosengarten" (Lindenstraße) Ludwig Höreth VII übernahm die erste Kerb in der Halle. Sie war am Wochenende 28. und 29. August 1955.
Wolfgang Roth sucht weitere Informationen zu den beiden Kerben 1954 und 1955.
Wer kann mit Bildern und/oder Dokumenten oder mündlichen Informationen weiterhelfen?
Die Scheffemer Kerb bis 1960
Geschichte und Geschichten über die Anfänge der Scheffemer Kerb, ergänzt durch einige Bilder.
Termin: Donnerstag, 22. November um 19.00 Uhr
Ort: Schaafheim, Kulurhalle Sitzungssaal
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Vortrag: Wolfgang Roth