Die Scheffemer Kerb, die Scheffemer Kerb, die Scheffemer Kerb die kimmt, die Leit soin frouh gestimmt, die Scheffemer Kerb die kimmt. Sie laafe naggisch uff de Gasse rum un kaue Chewigumm, was soin die Leit sou dumm.
Fengt Kerbdunnersdoch, fengt Kerbfreidoch, fengt Kerbsoamsdoch ou, donn is noch veil se do, die Leit die renne sou. Wie Petzemese doun se flitze, doun koa Sekindsche sitze un Hemp um Hemp nass schwitze.
Es is noch des, es is noch des, es is noch sell se mache, des soin e masse Sache, mir houn heit nix se lache. Ja ja die Erwet die nimmt gorkoa Enn, Lies houl doch Holz erenn, 's leit in de Scheiern drenn.
Ich seh koa Kloanes, woas mit'm Holz ner lous, des sitzt jo noch em Stouß, des is noch veil sou grouß. Es Karlche muss den Kraitzstouß Holz verhacke, mer brauch ach Tannezacke, es werd en Platz gebacke.
Un Soamsdochs owends sou em oacht Uhr, sou beim dusterwern, do dringe se's Bier sou gern, un soin stark wie Bär'n. Sie doun die Gläser annenanner stunbe un ruffe "Prost ihr Lumbe" un rache dicke Stumbe.
Des schenste Kerbglaad denkt es Mädsche des muss soi, isch mach misch foi un schoi, isch will zur Kerb hoi goi. Ons Kerbglad muss en Ausschnitt drou, der mescht die Buwe frou, mer muss ach e Lecksche hou.
Un mittlerweil backt die Moamme uns de Quetschekuche, sie dutt die Eier suche, un fängt schun ou se fluche. Un sie mit ihrne Dochter schennt, de Kuche is verbrennt, mir soin umsunnst gerennt.
Sie krieje die Korf, sie krieje die Korf, sie krieje die Korf nit moi, des mescht de Ebbelwoi, der mescht die Weld sou schoi. Bei de Weibsleit meschts de Eierlikör, der mescht die Boa sou schwer, sie finne ihrn Borsch nit mehr.
Die Scheffemer Kerb, die Scheffemer Kerb, die Scheffemer Kerb is rimm, es woar alles halb sou schlimm, mit allem drimmerimm. Un woan se's nächste Joar doann wirrer kimmt, soin alle frouh gestimmt, wall se doann wirrer kimmt.
Mir soin ja Scheffemer, klor wie die Sunn. Soin oingeborne Scheffemer, des wisster joa all schun.
Mir soin jaa ach gedaaft, mit de Brie von de Beschgraawebesch, wou Samstagmojends gewesche werd, die aal un dreckig Wesch.
Blo wie die Plasterstoa, klor wie die Sunn, soin oingeborne Scheffemer, des wisster joa all schun.
Ja, wenn die Scheffmer Buwe dricke uff die Tuwe, ja dann is wous lous. Sie houn des meiste Geld uff de gonze Welt un des kimmt vom Duwak blous. Mer kann en raache un ach verkaafe, mer kann en blaore un hot koan Schaore. Ja, wenn die Scheffmer Buwe dricke uff die Tuwe, ja dann is was lous. Sie houn des meiste Geld uff de gonze Welt und des kimmt vom Duwak blous.
Wenn ich Samstags abends nauß uff de Zeltplatz geh, do freu ich mich uff die Kerb, die werd widder schee. Mir warte uff die Borsche mit Schleife un Hiet, un als Gruß an de Stoffel erklingt ein schönes Lied.
Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee - Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee - Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee - Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee.
Wenn de Kerbspruch gehalte, un alles zum Freibier rennt, un Dienstags de Stoffel am Kerbplatz werd verbrennt, un wir denke daran wie schnell die Kerb doch vergeht, un aus allen Kehlen erklingt es wie ein Gebet.
Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee - Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee - Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee - Scheffmer, Scheffmer Kerb is schee.
Wem is die Kerb – Unser
Vom Nawwel bis zum – Brunser
Un der is ah noch – Unser
Wonn feiern mer Kerb – Alle Johr
Wie is die Kerb – Klor
Was soin mer – Lumbe
Was saufe mer – Humbe
Was rache mer – Stumbe
Wem is Roare - Moschbach – Unser
Wem is Schlierbach – Unser
Wem is de Wortdurm – Unser
Bowehause – Wolle mer nit
Die Scheffemer Kerb sie lebe hoch!
Abermals hoch, abermals hoch, hoch, hoch!
Fürchtet Euch nicht … Halleluja!
Mir soin die Borsche, die Borsche, die Borsche von de Kerb,
mir goin as Schoffem nimmer, nimmer weg,
mir bleiwe do, do, do, do, saufe unsern Woi
bis des goanze Geld is weg.
Und das nicht nur zur Sommerszeit,
nein aach im Winter, wenn es schneit.
Oh Kerbborschezeit, oh Kerbborschezeit
wie blau sinn deine Nächte.
Dieses Duwagglied dichtete Erich Trautmann und wurde erstmals 1951 bei einer Fastnachtsveranstaltung des Turnvereins im "Frankfurter Hof" vorgetragen. Früher entwickelte sich zu einer Art Nationalhymne für die Scheffmer Buuwe. Die Melodie stammt von einem bekannten Samba aus jener Zeit. Heute sind Teile dieses Liedes in das Scheffmer Lied übernommen.
Waonn die Scheffmer Buuwe drigge uff die Tuuwe, ja daonn is waos lous. Die houn es meisde Gälld uff de gaonze Wälld ja norr vumm Duwagg blouß. Den kaonn mehr rache un ach verkaafe unn die aonnern Laid, die lache sisch enn Aßd, wall de Räijwach vumm Duwagg nidd enn die Hooseseggel bassd.Ja es Duwaggsfälld brenngd enn Oorvell Gälld, vumm Saondblodd ouu. Unn doo säijschd de Schorsch zu unserm Borsch merr blaonze Duwagg nouu. Den kaommer raache unn ach verkaafe, doch die Kärle doo, die kumme blouß nidd baij, die Siwweschleefer vunn de Duwaggskäfer assemm wunnerschoijne Laomberdhoijm.
Draibd de Duwagg auß will die Gnossbe rauß, said uffde Huud: E Gaize nidd veschlebbe unn die Bliejre kebbe, daonn wärrer ach guud. Schdäijdmerr denääwe durrer schunn glääwe, de gaonze Groom is wärglisch aoo Gebabb, daonn muss merr laafe, imm ennzesaafe Hoose, Waommes, Hemmb unn Kabb.
Merr muss eh Nolle hou mirremm Farremm drou, kimmd vumm Fälld er frisch. Daonn gäijds enn aooner Duur mirrer laonger Schnuur, als Schdisch im Schdisch. Ungkel unn Daonde schbaonne Gerlaonde, vum Hingkelsschlaooch bis aonn de Haoseschdall, segoor aomm Rischel henngd noch enn Bischel de Duwagg, deer is wärglisch iwwerall.
Merr muss die Zichel schdizze, unn de Duwagg schbrizze, ja merr hodd soijn Schaff. Weems voor Geschdaongk nidd graud, raachd Scheffmer Graud, doo bissde baff. Ach losse baommbelle, die väijle Haommbelle uff jedem Bouremm unn enn jedem alde Haus, eerschd muss merrn hagge unn daonn verpagge, doch doodebaij schbringd doch goorniggs raus.
Iwwer de Aabeedier, wouu halld Blazz defier, doo schbaonndmerrn aus. Unn vumm Gaaseschdall uff jedemm Fall bis hoij zumm Haus. Wääse unn Verrer hennge die Blerrer vumm Unnerfälld die gaonze Äärn. Iwweraool aonne, mussmerr se schbaonne, des Zaisch will iwwerhaud nidd winnger wäärn.
Vumm Grummbelblaod, doo wärrn die Laid nidd saod, daonn es is nidd väijl. Do säischd de Schorsch zu unserm Borsch mier blaonze Käijl, die kaonn merr blaoore unn hodd kaoon Schaoore, daonn die Kiej, die frässe alles renn, die ougefaulde unn vunn de Kaude, die kumme all enns Dringke enn.
Am Freitag, den 06. März 1970 veröffentlichte der Schaafheimer Anzeiger unter der Rubrik vom Verkehrs- und Verschönerungsverein das „Schaafheimer Lied“. Aus der Feder von Curt Walter Petrenz, von 1951 zunächst Lehrer und dann Rektor bis 1963 an der Volksschule Schaafheim, stammen Melodie und Text dieses Schaafheimer Lieds. In den 50er-Jahren sangen die Schüler, die freiwillig nachmittags im Schulchor mitwirkten, dieses von Rektor Petrenz gedichtete Lied, das einst Entlassschülern zur Erinnerung gewidmet war.
Im Juni 1989 wurden auf Anregung von Alt-Bürgermeister Karlheinz Hartl auf Tonträgern Musik- und Gesangsstücke aller musizierenden und singenden Gruppen aus der Großgemeinde Schaafheim aufgenommen. Die TV-Singers hatten dieses Schaafheimer Lied von Curt Petrenz ausgewählt.
Wo der Odenwald hinab zur Ebene steigt,
und der Blick weit über grüne Wälder schweift,
wo die Auen blühen, golden steht das Feld,
da liegt mein Heimatort, ganz meine Welt.
Das ist mein Schaafheim im schönen Hessenland,
wo meine Wiege stand – mein Heimatort.
Schmucke Häuser und ein froher Menschenschlag
schafft von früh bis spät, scheut weder Müh‘ noch Plag‘;
auch mal gerade zu, doch bieder, treu und echt.
Ein Scheffemer steht zu seinem Recht.
Das ist mein Schaafheim, im schönen Hessenland,
gar vielen wohl bekannt – mein Heimatort.
Und muss ich morgen fort, muss in die Fremde gehn,
dann sei mein letztes Wort: „Leb wohl, auf Wiedersehn!
Du Lops, du Buchert und du Wartturm grau,
ihr Wälder, Wiesen, Feld und Au!“
Gott schütze Schaafheim, meinen Heimatort,
und muss ich morgen fort: Ich bleibe dir treu!
Komponiert von Steffen Rupprecht (Musikzug Schaafheim). Vorgetragen beim Konzert "Feuer & Flamme" am 02.04.2017 in der Kulturhalle Schaafheim.
Irgendwo im Hessenland liegt ein Ort der Schoffem heißt,
wo echte Scheffmer lewe, und lieben dieses Nest.
Wo das Herz des Bachgaus schlägt und der Odenwald beginnt.
Doch nur eines bleibt für jetzt und immer: Scheffemer derfe des.
Gab einmal ein schönes Schloss, und ne Mauer um de Ort,
vom Buggel grüßt de Wartturm, Fremme verstehn koa Wort.
Und das mirs gar nie vergesse unser Stadtrecht des is fort.
Doch nur eines bleibt für jetzt und immer: schee is unsern Ort.
Schlierbach oder Radheim und auch Mosbach ghört dezu,
mir alle stehn zusammen, per sie oder per du.
Viele sind schon hier geboren, lerne Scheffmer Platt gar nie.
Doch nur eines wisse die hier lewe: dagehört man hie.
Scheffmer feiern lang und gern, trinke Bier und Äppelwoi,
mir esse gern haß Flaschworscht, an Kerb san mir dabei.
Und wir fühlen uns hier wohl und gehn Sonntags in die Kersch.
Doch nur eines bleibt für jetzt und immer: Scheffemer derfe des.