Banner

Kerbspruch 2020

Wie ihr ja bereits wisst, findet in diesem Jahr kein Festbetrieb an der Scheffemer Kerb statt. Um aber ein bisschen Kerb erleben zu können, hat der Scheffemer Kerbverein einen Kerbspruch organisiert. Dieser wird ab Sonntag den 30.08.2020 um 15:00 Uhr auf YouTube über den Kanal  "Scheffemer Kerbverein" ausgestrahlt: https://www.youtube.com/watch?v=ft6WtP7LhWg

Kerbvereins Biergarten 22.08.2020

Scheffemer Kerb 2020 abgesagt

Schaaf 2021

 

Auf Grund der beschlossenen Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus ist die Scheffemer Kerb 2020, die vom 29. bis 31. August von der Freiwilligen Feuerwehr ausgerichtet werden sollte, leider abgesagt worden.

 

 

 

 

 

 

 

Kerbverein - Ziel noch nicht erreicht!

Logo

Die 250 arbeitsfähigen Mitglieder hat der Kerbverein leider noch nicht.

Du bist noch kein Mitglied? Unter www.scheffemer-kerbverein.de findest du den Mitgliedsantrag!

 

Trete bei und hilf beim Erhalt der größten Tradition in Schaafheim!

Es funktioniert nur gemeinsam!

Scheffemer Kerb in de „roaring sixties“

Führungsnetz Bachgau: Fortsetzung Scheffemer Kerb am Donnerstag, den 14. November 2019 im Sitzungssaal der Kulturhalle

Im letzten Jahr wurde im November 2018 mit den Anfängen der Scheffemer Kerb bis 1959 begonnen. Es zeigte sich, dass sich die Kerb im Lauf der Jahrhunderte wandelte.

Am Donnerstag, den 14. November 2019 wird Gemeindearchivar Wolfgang Roth in einer zweiten Runde die Entwicklung der Scheffemer Kerb in den 60-er Jahren präsentieren. Ab 19 Uhr wird er im Sitzungssaal der Schaafheimer Kulturhalle Bilder, Kerbepisoden und vieles mehr präsentieren.

29. August 2019 – Fotos der Scheffemer Kerb 2019

Die ersten Bilder der diesjährigen Kerb sind online:


Zusätzlich haben wir diese schöne Zeitraffer-Aufnahme vom Umzug bereitgestellt bekommen:

18. August 2019 – Schoffem feiert Kerb wie alle Joahr

Vom 24.08 bis 26.08.19 startet wieder, als Höhepunkt des Schaafheimer Festkalenders, die Scheffemer Kerb 2019. Das Kirchenpatronenfest findet traditionsgemäß im Festzelt vor der Kulturhalle statt und wird dieses Jahr von den Ringern ausgerichtet. Ein nicht leichtes Unterfangen für den ASV Schaafheim. Nur noch drei Vereine trauen sich zu, das Fest in eigener Regie zu stemmen.

Die Schar der Helfer reduziert sich von Jahr zu Jahr. Nur für wenige ist ein solcher Anlass noch Grund, Urlaub zu nehmen. Das Geld wird bei den meisten Vereinen dringend für den Fortbestand des Vereinslebens benötigt, denn ohne diese Einnahmen wären größere Beitragserhöhungen nicht zu umgehen. Der ASV hofft auf die Einsicht seiner Mitglieder und freiwilligen Helfer, denn nur durch ihre Hilfe und Tatkraft können sportliche Ziele weiterverfolgt werden.

Kerbstart ist Freitag, der 23.08., der in den Schaafheimer Lokalitäten gefeiert wird. Die Kerbjahrgänge treffen sich, tauschen alte Erinnerungen aus und prosten auf das Gelingen der Kerb. Kerbsamstag ab 20.00 Uhr eröffnet die Tanz- und Partyband Hesslar aus Karlstadt den großen Kerbevent und wird das Zelt zum Beben bringen. Pünktlich um Mitternacht 24.00 Uhr wird der Kerbvater Sascha Lehrian unter den Klängen des Schaafheimer Kerblieds mit dem Kerbjahrgängen 2000 bis 2001 Einzug in das Kerbzelt halten und die „Borsche“ vorstellen. Man hofft, dass die Kerbredner ihre Stimme unbeschadet bis zum Kerbspruch retten können.

Der Kerbsonntag beginnt um 10.15 Uhr mit einem ökumenischen Kerbgottesdienst. Im Anschluss kann das Mittagessen, bereitgestellt von der Metzgerei Gruber, eingenommen werden. Ab 12.45 Uhr wird der Umzug in der Professor-Heinrich-Geißler-Straße Aufstellung nehmen und sich um 13.15 Uhr in Bewegung setzen. Die Kerbborsche suchen die Kerb in allen Ecken und Winkeln Schaafheims und werden sie wie alle Jahre finden. Der ASV Schaafheim bittet um Unterstützung beim Kerbumzug. Ex-und Jubiläumskerbborsche sowie Kerbväter, Vereine, Jugendgruppen und freie Gruppen sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Kontaktadresse: Norbert Kreh, Tel.: 87261.

Nach dem Kerbumzug folgt der mit Spannung erwartete Kerbspruch, der viele Zuhörer zum Nachdenken zwingt, wer denn nur die eine und andere Geschichte abgeliefert hat. Sind es wie alle Jahre altbekannte Gesichter? Kabarettisten brauchen zum Beispiel Politiker oder tauchen neue Originale auf, die zur Schadenfreude und Belustigung im Ortsgeschehen beitragen. Man darf gespannt sein. Nach dem Kerbspruch unterhaltet die Schaafheimer Feuerwehrkapelle die Festbesucher. Ab 18.00 Uhr laden die „Fischbörner Bube“, die auf der letzten Kleestädter Kerb das Zelt mit den neusten Hits und bekannten Oldies zum Toben brachten, zum Tanzen und Mitsingen ein.

Montags ab 10.30 Uhr folgt der letzte Höhepunkt, der legendäre Scheffemer „Kerbmontagfrühschoppe“, der sich bis in die späten Abendstunden zieht. Zur musikalischen Unterhaltung spielt das Glattbacher Schwarzgeblässe. Die Gruppe machte bei der letztjährigen Kerb auf sich aufmerksam. Von Beginn an gibt es verbilligte Getränke. An diesem Frühschoppen werden dank zahlreicher Sponsoren verbilligte Preise für Bier und alkoholfreie Getränke gelten. Die Sponsoren sind alle im Schaafheimer Umfeld zu finden und wären dankbar, wenn Sie diese bei Ihren Einkäufen berücksichtigen würden. Betriebe können sich mit ihrer Belegschaft zum Frühschoppen Plätze reservieren und zünftig Scheffemer Kerb feiern. Selbstverständlich werden Freibierspenden auch am Frühschoppen angenommen. Wer etwas Ruhe, Kaffee oder Kuchen möchte geht in die Kulturhalle, wo eine Cafeteria am Sonntag und Montag zum Verweilen einlädt.

Noch ein musikalisches Schmankerl zum Ausklang der Schaafheimer Kerb bietet der ASV am Montag ab 19.00 Uhr mit der Band Original Wällster Bayern Power an, die mit Alpenrock, Partyhits, Rock und Popklassigern sowie mit Deutschrock und Chartsongs die Kerb fetzig ausklingen lassen. Der ASV Schaafheim wünscht allen Kerbbesuchern lustige und kurzweilige Kerbtage und würde sich über zahlreichen Besuch freuen.

Achtung Festbesucher!
Da in der Vergangenheit das Mitbringen von Fremdgetränken im Festzelt und auch der Glasbruch überhand nahmen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen des Veranstalters führte, hat der Veranstalter folgende Regelung aufgestellt, die von einem Sicherheitsdienst überwacht wird:

  • Fremdgetränke werden im ganzen Festgelände prinzipiell nicht geduldet. Die mitgebrachten Getränke werden sichergestellt und nach der Kerb zurückgegeben.
  • Gläser und Flaschen sind im Festzelt zu belassen.

Der Veranstalter bittet, dies zu beachten, damit keine Platzverweise ausgesprochen werden müssen und eine stressfreie Kerb gefeiert werden kann.

09. August 2019 – Gründungsparty des Scheffemer Kerbvereins

Ihr wollt Gründungsmitglied des Scheffemer Kerbverein sein? Tretet bis oder an der Gründungsparty ein und ihr seid Gründungsmitglied! Ihr habt noch Fragen zum Kerbverein, dem Ablauf etc.? Dort habt ihr die Möglichkeit mit uns zu Reden! Vorbeikommen, Eintreten, gemütlich Beisammensein! Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Musik gibt es vom Schoofsbach Duo!

Weitere Infos zum Kerbverein, Mitgliedsantrag, etc. gibt es dort: Scheffemer-Kerbverein.de

 

 

20. September 2018 – Infos zur Kerb 1954 und 1955 gesucht!

Im Rahmen des Führungsnetz Bachgau wird am Donnerstag, den 22. November 2018 die Scheffemer Kerb behandelt. Der Bogen geht von 1800 bis 1959.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von 1946 bis 1948 die Kerb am Frankfurter Hof in der Lindenstraße gefeiert. Zwischen 1949 bis 1954 gab es zwei Kerbstandorte, den Frankfurter Hof und den Schützenhof (Adelungstraße). Jeder der Standorte hatte seine eigenen Kerbborsche. Ab 1955 wurde die Kerb in und an der Kulturhalle in der Friednsstraße durchgeführt.

Die Kerb 1954 wurde vom Jahrgang 1934-35 unternommen. Sie wurde vermutlich am Schützenhof und Frankfurter Hof parallel abgehalten. Am Schützenhof soll den Kerbspruch Helmut Sauerwein vorgelesen haben. Sie fand am Wochenende 29. und 30. August 1954 statt.

Die Kerb 1955 war die erste Kerb in der neuen Kulturhalle. Die Kerbborsche waren vom Jahrgang 1935. Die Kerbred hielt Heinrich Kolb. Der Wirt vom "Rosengarten" (Lindenstraße) Ludwig Höreth VII übernahm die erste Kerb in der Halle. Sie war am Wochenende 28. und 29. August 1955.

Wolfgang Roth sucht weitere Informationen zu den beiden Kerben 1954 und 1955.

Wer kann mit Bildern und/oder Dokumenten oder mündlichen Informationen weiterhelfen?


Die Scheffemer Kerb bis 1960

Geschichte und Geschichten über die Anfänge der Scheffemer Kerb, ergänzt durch einige Bilder.
Termin: Donnerstag, 22. November um 19.00 Uhr
Ort: Schaafheim, Kulurhalle Sitzungssaal
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Vortrag: Wolfgang Roth

29. August 2018  –  Fotos der Scheffemer Kerb 2018

Die ersten Bilder der diesjährigen Kerb sind online:

< 1 2 3 4 5 6 ... 8 >