Banner

← Zurück zur Übersicht

Besondere Ereignisse erfuhr man im Kerbspruch

In unserer Bundeshauptstadt Bonn regierte der ehemalige Wirtschaftsminister, der Vater des deutschen Wirtschaftswunders und der Sozialen Marktwirtschaft, Ludwig Erhard, der den Sozialpolitiker Konrad Adenauer nach 14 Jahren als Bundeskanzler abgelöst hatte. In der großen Politik hatte die CDU das Sagen, wohingegen in Schaafheim die SPD unter Bürgermeister Ludwig Perschbacher (1961 – 1978) wirkte. Berichte aus der Hauptstadt hörte man täglich im Radio (Fernseher gab es kaum), jedoch über besondere Ereignisse in Schaafheim berichteten jedes Jahr am letzten Wochenende im August sonntags nachmittags die Scheffemer Kerbborsche. In der Sporthallenstraße vor der Kulturhalle reihten sich nach dem Kerbumzug die geschmückten Traktoren mit Hänger hintereinander auf und an der Giebelseite zur Sporthallenstraße versammelten sich die Scheffemer, besonders die Mädchen in neuen Kerbkleidern und mit neuer Frisur, um den Kerbspruch aufmerksam zu verfolgen.

Die Kerbborsche des Jahrgangs 1946/47 hatten sich mehrmals in Schaafheimer Gaststätten u.a. im Faseneneck und in der Frühlingsau zur Erörterung der Neuigkeiten in Schaafheim und in Vorbereitung der Kerb getroffen.
Vom Fenster der Empore der Kulturhalle hielten 1965 die Kerbborsche Heinz Sauerwein, Heinz Minnert und Herbert Winter bei warmem und sonnigem Wetter den Kerbspruch.

Kerbspruch 1965

(gekürzte Fassung)

Liewe Leit, was ich eich jetzt saoch,
ist nicht gelooche,
natürlich werd jeder emool
dorsch en Kakao gezooche,
des wor schun sou beim Alte Fritz,
blouß geht bei uns alles mit Humor und Witz.
Es hot sich jeder schun emool blamiert,
er braucht such nit se scheeme,
wer im Kerbspruch is, is nit ausgeschmiert.

 

Doch wolle mer es Allgemeine jetzt falle lasse
und uns mit einige Größe befasse.
Als erste Nummer, oh weh, oh weh,
die Kerbfahrt mit dem VW:
Man hatte vergnügt die Kerb genosse,
der Alkohol war in Strömen geflosse,
und trotzdem reichte es für zwei nicht aus,
sie wollte absolut noch nicht nach Haus.
Doch da man sich uff de Kerb nit genuch amüsiert,
wurde eine Fahrt nach Paris riskiert.
Innerhalb vun wenige Stunde worn se dert,
die Scheffemer Kunde.
Sie houn sich vergnüscht
un ihrn Rausch ausgepennt,
unnerdes is die Mutter dehaom
uff die Bejemaosterei gerennt,
des is e Schaonn, do saocht emool,
is des nit en Fall für die Interpol.
Doch darauf wurde ihr mit ernster Miene erklärt,
dass die Interpol vun dem Fall
erst en verzejh Doach erfährt.
Des is jao e Frechheit, des kaonns doch nit gewwe.
Doch hatte die Buwe, wie schun sou oft vierkumme,
viel sou wenig Geld mitgenumme.
Naoch drei Doach soun se wirrer engetroffe,
un de Borsch hot soi Mutter wirrer in soi Ärm geschlosse.
Un die Kapelle spielt dazu
„Das hab ich in Paris gelernt!“

 

Liewe Leit, ihr werds nit glaawe,
waos sich do hot zugetraoche.
Fährt doch sou en junge Borsch
mit soum Waache schnell und forsch,
kreuz un quer dorch Schoffems Stroße,
um sich bei de Leit säjhe zu laosse.
Korz, er fühlt sich wie en Lord
in soumneije helle Ford.
Auch des Fahre klappt ganz prächtig,
ist er auch mal stark beschäftigt.
Nicht nur schalte, bremse, Gas gewwe,
er lässt sogar die Fußgänger läwe.
Also fährt er dorch die Gegend,
achtet bald auf jede Bewegung,
und er sieht beim Kurve drehe
an der Ecke aoner stehe.
Weil der ein Maonn, den er gut kennt,
ist er gleich zum ihm rübergerennt,
und wie’s neijerdings sou Mode,
hat er de Schlüssel stecke
und des Auto stehe gelosse.
Hat nur den Mann an der Ecke im Sinn
und vergisst dabei die Handbrems anzuziehn.
Die Zwei begrüße sich ganz doll,
mer meint, sie wäre beide voll.
Und in seiner Eil,
da hot unser Freund gar nit bedacht,
dass die Stroß dort den Berg runnermacht.
Die Zwei, die fange aon zu schwätze,
beginne über die und den zu hetze,
und im Eifer des Gepsrächs
merkt kaoner sou, waos vor sich geht.
Des Auto, des beginnt allein zu fahr’n,
es tut sogar Benzin dabei spar’n.
Die ganze Fahrt klappt ziemlich heiter,
bis zu ner Mauer, da geht’s nit mehr weiter.
Als unser Freund, des is doch klaor,
wieder ins Auto zurück will,
is es nit mehr do.
Ja, er sieht grad noch sein Schlitte
hinter dem nächsten Eck verschwinne.
Mit großen Schreck, ihr könnt’s mir glaawe,
is der Kerl nun losgelaafe.
Wo der dann auch sein Auto fand,
etwas beschädigt an der Häuserwand.
Un die Moral von der Geschicht:
vergesst stets das Anziehen der Handbremse nicht.
Und die Musik spielt dazu
„Unsere Oma fährt Motorrad ohne …“

Es wor im Wonnemonat Mai,
do worn doch der Scheffemer Asse zwei,
ens Picadilley enoi gerast,
bei der Taonte Anne houn se enorm geprasst.
Oriental, das war ihr nächstes Ziel,
doch hatte se schon des Bieres zuviel,
denn sie houn gewettet, oh weh, oh graus,
wer springt ens Schwimmbad
vum Dreimeterbrett aus.
Es kommt halt dann, wie es muss sein,
sie dringe mit List ins Schwimmbad ein,
der Ao, der is schun gaonz näwer de Kappe,
noja, des is jao kao Wunner bei dem seum Dappe.
Er hot sich nit laong besunne un bewegt,
un hot sich gleich ens Zeich gelegt.
Der kühne Sprung wurde gleich gewagt,
er wor noch viel dramatischer
als an dieser Stelle gesagt.
Doch wor des Becke viel zu klein,
deshalb kam er mit dem Kopp nicht hinein.
Er schlug den Kopp uff uff-em Rand
und kimmt aus-em Wasser den Kopp in der Hand.
Gleich hot-en der Aonner zum Arzt geführt,
dieser hot sofort es Kraonkehaus alamiert,
une gäje Moje kam sodann
der Schwerkranke en de Aschebejer Klinik an.
Dem Dokter, der ihn gleich besehn,
bleibt vor Schreck es Herz bald stehn.
Er säicht, do is nix mehr zu kuriere,
moje frieh misse mer-n gleich operiere.
Als der Kranke dies vernomme,
horrer gleich en Schreck bekomme,
un er nimmt gleich Reißaus
zu de Klinik Wahlisch naus.
Korz vor Oustem an de Kreizung
hot mer-n daonn funne, welch e Leistung.
Du liewe Borsch, ich muss der saoche,
waonn de sou weirermachst,
wen se dich bald en Baongert hinner traoche.
Noja, es is uns jo egal,
die Hauptsach is,
mir houn in Schoffem wirrer e Original.
Un die Kapelle, die auf wache steht, spielt dazu
„Wenn das so weitergeht …“

 

In Schoffem wor die Schul zu klao,
es sinn hlat zu viel Kinner da.
Der ort, der wächst, wo man auch blickt,
nur die Schul, die wächst nie mit.
Do hot sich Schoffem korz entschlosse,
sich die Sache waos koste zu losse.
Die Herrn houn sich zusaommegesetzt
und überlegt, waos doun mer jetzt.
Do is ehne die Idee gekumme,
mer versuche es mit Erweiterunge.
Doch wie man auch blickt
un wie mer auch schaut,
der Platzvor de Schul is gaonz verbaut.
De schreit de aone,
die aofachst Sach vun de Welt,
mir ziesche enaus, mer baue ins Feld.
Do druff en Zwette ebenso schlau,
mer nemme ganz aofach en Fertischbau.
Gesagt, getan, es ist gaor kaon Hohn,
noch e paor Monat stäiht de Schulpavillon.
In der Nähe des Sportplatzes,
des grouße, des foine,
unser Nochwuchs lernt fer die Veroine.
Un wenn mer sich den Bau betracht,
die houn’s doch gaonz gut gemaocht.
Nur des aone muss ich saoche,
waos ich mich schun sou oft tat fraoche.
Wozu ihr Leit von fern un noh,
is der grouße Parkplatz do?
Is er fer die Wääche der Lehrer,
en Arweitsplatz fer die Stroßekehrer,
en gute Grund ims Geld verbaue,
des waaß noch nit emool de Lui, der schlaue.
Soll der im Winter als Eisbahn diene,
wou mer sieht die flotte Biene,
als Schwimmbad is-es e bissje seicht,
der könnt, der ist … als das vielleicht?
Kurz und gut, Schluss der Worte,
liewe Leit, ich werd’s verrote,
dieser Platz, ihr werd’s nit glaube,
dient ach nit als Futterplatz fer Dauwe,
er wurd vielmehr und das mit Verlaub
als Schülerparkplatz ausgebaut.
E Stroßestück mit dem Zweck zum Parke
von Mopeds dieser Halb- und Dreiviertelstarke,
und weil es sonst gäb groß Gezeter,
auch für die Kinderwäge unserer Schulmädche.
Drum merke, ach im allerklennste Ort,
der Straßenbau, der schreitet fort.
Un die Musik spielt dazu
„Ich geh noch zur Schule …“

Schoffem, des is sehr bekannt,
weit un breit im Hessenland.
Durch de Fußball un soi Äckerm
durch die Molkerei un die Bäcker.
Es is bekannt wie e viereckig Rädche
dorch die viele junge Mädche,
die bei uns uff de Gasse rumrenne,
mer dut se gaor nit all beim Nome kenne,
un des Owends die Ältern mache sichs leicht,
do bot schon so maoncher Borscht
bei ihne waos erreicht.
Des Läwe wie in Schwede, des is heit Mode,
Natürlich hot jede ihr eigen Methode.
Die Buwe, die kumme,
des soin meist väil Fremme,
man dut se nit vum Säjhe kenne.
Die suche un finne in Schoffem ihr Freud,
doch es is noch nit alles, ihr liewe Leit.
Do is e Lokal in Schoffem gebaut,
mit dessen Laoche is jeder vertraut.
Do treffe sich die Teens und Twens,
daonze Slop, Shake un aonnern Dänz.
Sie soin jeden Owend dort zu finne,
wers nit kennt,
in de Neh stoin e paor große Linne.
Do wird maonches Maol e Schau aobgerisse,
beim Danze, beim Schmuse,
beim Brülle, beim Küsse.
Den Wert, den stimmt des frouh un heiter,
daonn des Geschäft, des gäiht jao weiter.
Des Lokal wird von Leit mit Verstaond,
im Volksmund TBS genaonnt.
Des dut maonch Scheffemer Borsche störn,
die Mopeds der Fremme soin nit zu iwwerhörn.
Es hot sich schun weit erimgesproche,
suchst du ne Freundin, auf noch Schoffem.
Do kriegst de waos de haowwe willst,
werst a nit vun de Polizei gefilzt.
Un hoste daonn die Naose voll,
do fährst de haom in doin eigene Stall.
Vergesse soin die Scheffemer Mädchen daonn,
un lustig fengste woaonners aon.
Drum liewe Mädchen, losst eich saoche,
guckt nit nur noch de Boys mit Waoche.
In Schoffem laafe ouhne väil Gebrumm
en Haufe schoine Kerle rum.
Un nit nur die von weit herkumme,
soin lohnende Eroberunge.
Un die Musik spielt dazu
„Junge, komm doch wieder …“

 

Ihr liewe Leit, in moine letzte Geschichte,
will ich eich ebbes
vun de Scheffemer Gemoindeprobleme berichte.
De Kinnergarde bald fertiggestellt is,
mer waaß blouß nie, waos vorne un hinne is.
Wohrscheinlich worn die Archodekte voll,
weil se des geplaont houn, sou supperdoll.
Mirem Schwimmbaod gäiht des noch laongsaomer vonstatte,
ich glaab, mir kenne noch zejhe Johr laong warte.
In de Zwischezeit doun mer im Weiher baode,
hoffentlich krieje mer in dem Dreck kaon Schaode.
Vor-em Johr hot de Sprecher vum Fraokforter Wecker betont,
die Kinner, wou jetzt in Kinnergorte goin,
wern in zejhe Johr mim Schwimmbaod belohnt.
Noja, aoulaong die Gemoinde vom Schwimmbaod noch kao Schuld uff sich gelaode,
kenne die klaone Kinner nich em Reje en de Ortsstroße,
wou die grouße Pitsche stoin, baode.
Ich könnt erzäihle noch sou allerhaond,
doch dedevou gewinne mer jao aach kao Laond.
Kamerad reich mir das Gläschen her,
mir fällt das Sprechen viel zu schwer.

 

Und nun frischauf zum Kerbefest,
ihr Fremme un ihr Scheffemer Gäst,
losst uns heit noch einig sein
un uns vergüngt miteinaonner freun.
Getollt, gelacht, geliebt, gesunge
un immer fleißig das Tanzbein geschwunge.
Vergessen sei des Alltags Sorgen,
denkt nur an heut und nicht an übermorgen.
Un eich Msuikaonte rufe mer zu,
es git kao Rastm es git kao Ruh,
für Alte spielt Rheinländer, Walzer und Schieber,
die Jungen mögen halt Slop, Shake und Twisten lieber.
Macht gute Musik für unsere Gäste,
heut an dem größten aller Feste.
Und nun Kamerad, hängt den Kerbstrauß hinaus,
auf dass alle, die vorübergehn,
das Symbol der Scheffemer Kirchweih sehn.
Nun stimmt alle mit dem Ruf mit ein,
die Scheffemer Kerb, sie lebe hoch,
und wenn dieses Glas hier nicht zerbricht,
da feiern wir nächstes Jahr die Kirchweih nicht.

Der Ausrichter der Kerb 1965, die Sängervereinigung 1879 Schaafheim e.V., hatte die damaligen Kultbands „Florida Boys“ für samstags abends und „Tip Top“ für sonntags abends verpflichtet. An drei Abenden spielten damals die Bands in der voll besetzten Kulturhalle zum Tanz auf. Zu jener Zeit aktuelle Hits wie „Satisfaction“ (Rolling Stones) oder „Cinderella Baby“ (Drafi Deutscher) und natürlich das Kerblied „Die Scheffemer Kerb is do“ begeisterten Teens und Twens. Man musste schon frühzeitig, gleich nach Hallenöffnung etwa um 19.00 Uhr, da sein, um einen Platz in der Kulturhalle auf der Tanzveranstaltung zu ergattern. Längs der Kulturhalle stand das Zelt mit Festzeltgarnituren und zur Essens- und Gtränkeausgabe.

Das in der Kerbred’ erwähnte Schwimmbad wurde 1971 eingeweiht, der evangelische Kindergarten in der Wilhelmsraße im Jahr 1966 bereit zur Aufnahme der Kleinkinder.

Die Pavillons in der Feldstraße, die den Schülern einige Jahre als Klassenräume dienten, wurdem dem FC Viktoria als Vereinsheim überlassen.